Telefon: 03641 9-401251
E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de
Evelyn Hochheim hat Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie studiert und war anschließend in Lehre und Forschung am Institut für Erziehungswissenschaft und in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der FSU Jena tätig. Darüber hinaus sammelte sie Lehrerfahrungen an der Fachhochschule St. Gallen (Schweiz) sowie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Als Leiterin des Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar, als Mitarbeiterin der Graduierten-Akademie der FSU Jena und im Rahmen ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Karriereberaterin hat sie zahlreiche Workshops für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert und durchgeführt. Seit 2015 leitet sie die Servicestelle LehreLernen.
Telefon: 03641 9-401250
Fax: 03641 9-401252
E-Mail: lehrelernen@uni-jena.de
Katrin Bartsch hat eine kaufmännische Ausbildung und jahrelange berufliche Erfahrung in Projektassistenz, Büroorganisation und allgemeiner Verwaltung.
Telefon: 03641 9-401250
E-Mail: franziska.teichmann@uni-jena.de
Franziska Teichmann studierte Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Anschluss war sie an den Universitäten Würzburg und Marburg sowie der Fachhochschule Jena in Lehre und Forschung tätig. Seit 2014 arbeitet sie an ihrer Dissertation in Erziehungswissenschaft.
Telefon: 03641 9-401253
E-Mail: anne.stiebritz@uni-jena.de
Anne Stiebritz hat Erziehungswissenschaft, Neuere Geschichte und Volkskunde/ Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert, mit Auslandssemestern in Chambéry/Frankreich und Auckland/Neuseeland. Von 2009 bis 2015 war sie in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Historische Pädagogik am Institut für Bildung und Kultur/FSU Jena tätig, daneben sammelte sie Lehrerfahrungen an den Universitäten Gießen und Marburg. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit dem Thema "Werkstatt: Offene Arbeit. Eine Einzelfallstudie zu Frauen in der Offenen Arbeit in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR".
Telefon: 03641 9-401254
E-Mail: sarah.werner@uni-jena.de
Sarah Werner war nach ihrem Studium der Bioinformatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bioinformatik sowie als Koordinatorin des Bereichs "Mediengestützte Lehre" an der Biologisch-Pharmazeutischen-Fakultät tätig.
Telefon: 03641 9-401250
E-Mail: bernd.teufel@uni-jena.de
Bernd Teufel hat Soziologie, Politikwissenschaft und Anglistik an der FSU Jena studiert, mit Auslandssemestern an den Universitäten Galway (Irland) und Warwick (England).
Telefon: 03641 9-401250
E-Mail: nadja.pohle@uni-jena.de
Nadja Pohle hat Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert. Erste Lehrerfahrungen im universitären Kontext hat sie während Auslandspraktika in Georgien und Thailand gesammelt. Nach dem Masterstudium war sie selbstständig in der Erwachsenenbildung tätig und hat anschließend an der Shenzhen Technology University in China Deutsch gelehrt.
Telefon: 03641 9-401258
E-Mail: friedrich.lauschke@uni-jena.de
Friedrich Lauschke studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutsch und Philosophie für das Lehramt Gymnasium. Danach war er am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität in Forschung und Lehre tätig. Bevor er zum Team der Servicestelle LehreLernen stieß, arbeitete er in der Erwachsenenbildung.
Lukas Hedderich studierte in Frankfurt am Main und absolvierte dort einen Bachelor in Philosophie und Musikwissenschaft. Momentan studiert er an der FSU Jena und strebt einen Master of Arts im Studiengang „Gesellschaftstheorie“ an. Neben dem Studium organisierte er diverse Lesekreise, Podiumsdiskussionen und andere öffentliche Bildungsveranstaltungen.