Methodenwand

Good Practices

Methodenwand
Foto: Robin Reich

An der Universität Jena werden gelungene und innovative Lehrveranstaltungen und -projekte
vielfach sichtbar und unterstützt. Einmal im Jahr werden Lehrveranstaltungen mit dem LehrpreisExterner Link
prämiert, über die Förderlinien der Akademie für Lehrentwicklung werden zwei Mal im Jahr Lehrprojekte finanziell gefördert und einige Lehrprojekte über externe Förderprogramme
unterstützt.
Zudem finden Sie unten ausgewählte "Good Practice Beispiele" für innovative Lehrangebote an der
Friedrich Schiller Universität Jena.
Diese zum Teil mit dem Lehrpreis der Universität prämierten Lehrveranstaltungen zeichnen sich
durch ein durchdachtes Lehrkonzept, ein innovatives Vorgehen und nicht zuletzt durch das
besondere Engagement der Lehrenden aus.

Lassen Sie sich durch diese Beispiele für die eigene Lehre inspirieren. Bei der Konzeption und
Planung unterstützen wir von der Servicestelle LehreLernen Sie gern!

Lese- und schreibintensive Lehre

Forschendes Lehren und Lernen

  • Einzelbetreuung von Forschungsgruppen

    Prävention von Armuts- und Migrationsfolgen bei Kindern und Jugendlichen

    Prof. Andreas Beelmann/Dipl.-Psych. Sabrina Maichowitz
    Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften | Institut für Psychologie, Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluationsforschung

     Schlagworte: Projektseminar, Flipped classroom, Forschendes Lernen

  • Interdisziplinär forschen und debattieren

    Conflict Analysis and Reconciliation Studies – Lessons from the National and International Refugee Debate

    Maria Palme, M.A.
    Theologische Fakultät | Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik

    Schlagworte: Interdisziplinäre Blockübung, Parlamentsdebatte, Forschungsorientierte Lehre

  • Forschen mit interaktiven Lernformaten und Anwendungsbezug

    Was bringt die Industrie 4.0? Aktuelle Umbrüche in deutschen Produktionsmodellen und ihre Folgen für die Beschäftigten

    Dr. Florian Butollo, MA Thomas Engel
    Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften | Institut für Soziologie | Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie

     Schlagworte: Forschendes Lernen, studentische Forschungsgruppen, Exkursionen

  • Vorbereitung und Begleitung von Lehrforschungsprojekten

    Lehrforschung als Forschendes Lernen. Studentische Forschungsprojekte zum Thema Nachhaltigkeit

    Prof. Dr. Stefanie Hiß und Hanna Schulte
    Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften | Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Märkte, Organisationen und Governance

    Schlagworte: Forschendes Lernen, studentische Forschungsgruppen, Interaktive Methoden

Projektorientierte Lehre

  • Eine Exkursion nach Kanada in der Amerikanistik

    The West in the Canadian Literary and Cultural Imagination

    Prof. Dr. Caroline Rosenthal, Dr. Stefanie Schäfer
    Philosophische Fakultät | Institut für Anglistik/Amerikanistik

    Schlagworte: Exkursion, Projektmanagement, Portfolio, Medienkompetenz, Interkulturelle Kompetenz

  • Gemeinsam übersetzen und publizieren

    Übersetzerwerkstatt: Contes de Voltaire

    Dr. Sandra Stuwe und Sophie Picard
    Philosophische Fakultät | Institut für Romanistik

    Schlagworte: Projektseminar, Blockveranstaltung, interaktive Methoden

Diversitätssensible Lehre

  • Eine gemeinsame, angst- und barrierefreie Lernkultur entwickeln

    Queer Theory und Queer Cinema

    Dr. Silke Martin/Robin Saalfeld, M.A.
    Philosophische Fakultät | Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften

    Schlagworte: Partizipatives Lernen, Gendersensible Lehre

  • Mit individueller Unterstützung erfolgreich ins zweite Studienjahr

    Studieneingangsphase Mathematik

    Fachschaft Mathematik; Prof. Dr. Anke Pohl; Prof. Dr. Martin Mundhenk
    Fakultät für Mathematik und Informatik | Institut für Mathematik

    Schlagworte: Studieneingangsphase, Feedback, Übung, Methoden- und Selbstkompetenz, Selbststudium

Vielfältiger Methodeneinsatz

  • Problem-Orientiertes-Lernen

    Alltäglichkeiten der Gewalt. Dinge-Taten-Erinnerungen

    Stephanie Schmidt, M.A.
    Philosophische Fakultät | Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften | Lehrstuhl für Volkskunde

    Schlagworte: Problemorientiertes Lernen, Projekt, Fallstudie

  • Aktives Lernen am Modell mit videogestützter Selbsteinschätzung

    Intensivkurs Chirurgische Techniken

    Prof. Dr. med. Dahmen, Dr. rer.-nat. Claudia Schindler,  M.Sc. Weiwei Wei,  Kathrin Schulze
    Medizinische Fakultät | Experimentelle Transplantationschirurgie, AVC

    Schlagworte: Simulationstraining, Problemorientiertes Lernen, Praktikum