Viele Zahnräder greifen ineinander.

E-Tutor*innen

Unterstützung für die digital gestützte Lehre
Viele Zahnräder greifen ineinander.
Foto: ar130405

Die Lehre zielgerichtet mit digitalen Elementen anzureichern kann besondere Potenziale für studentisches Lernen bergen. Lehrende haben in den letzten Semestern in nie dagewesenem Umfang digitale Lehrformate entwickelt und erfolgreich erprobt.

Nun gilt es, die digitalen Elemente sinnvoll und gezielt in die Präsenzlehre zu überführen. Hierfür sind jedoch oftmals Ressourcen notwendig: Videoaufzeichnungen müssen an die wiederum neue Lehrsituation angepasst, Tools im Rahmen der Präsenzlehre erprobt, Kommunikationsprozesse in der Kombination von Präsenz und digitalem Raum neu aufgesetzt werden.

Um die Entwicklung von Lehrformaten im Schnittfeld digitaler und präsentischer Lehre zu unterstützen, stellen wir Ihnen als Lehrenden zentral ein Team aus E-Tutor*innen zur Seite. Dieses Team soll Sie ergänzend zur didaktischen Weiterbildung und Beratung der Servicestelle LehreLernen auf technischer Seite und in der konkreten Umsetzung Ihrer Lehrformate unterstützen. 

1. Wer sind die E-Tutor*innen?

E-Tutorinnen und E-Tutoren sind studentische und wissenschaftliche Assistent*innen, die Lehrende bei der Gestaltung digitaler Lehre unterstützen. Sie helfen z.B. bei der Erstellung digitaler Lehrmaterialien, leisten technischen Support bei der Nutzung digitaler Tools und übernehmen bei Bedarf die Einrichtung von Moodle-Kursräumen.

Manchmal ist schnell personelle Unterstützung notwendig. Studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte einzustellen benötigt jedoch auch Zeit und Ressourcen. Deshalb steht für Sie in der Servicestelle LehreLernen ein gut ausgebildetes Team von E-Tutor*innen bereit, das wir Ihnen schnell und flexibel zur Seite stellen können.

2. Wie können E-Tutor*innen Sie unterstützen?

Die E-Tutor*innen können Sie auf zwei Wegen unterstützen:

Nehmen Sie für schnelle technische Unterstützung gern per E-Mail Kontakt zur Servicestelle LehreLernen auf.

Für umfangreichere Unterstützungsbedarfe senden wir Ihnen für einen klar definierten Zeitraum und Stundenumfang eine*n E-Tutor*in.

3. Welche Aufgaben können E-Tutor*innen für Sie als Lehrende übernehmen?

Unsere E-Tutor*innen können beispielsweise folgende Aufgaben übernehmen:

  • Einrichtung von Moodle-Räumen und Moodle-Aktivitäten
  • Unterstützung bei der Erstellung digitaler Lernmaterialien (z.B. Audios, Videos, interaktive Präsentationen)
  • Unterstützung bei der Implementierung digitaler Tools in Online- und Präsenzveranstaltungen
  • Unterstützung bei der Einrichtung digitaler Prüfungen
  • Weitergabe von Informationen zu weiteren passenden Serviceangeboten (z.B. Medienstudio, Moodle-Anleitungen)
4. Müssen Sie für die Unterstützung von E-Tutor*innen etwas bezahlen?

Die Unterstützung der E-Tutor*innen ist für Sie kostenfrei. Die Personalkosten werden von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zentral bereit gestellt.

Ansprechpartnerin
Evelyn Hochheim
Leiterin der Servicestelle LehreLernen
Servicestelle LehreLernen
Raum 202
Carl-Zeiß-Platz 1
07743 Jena

Unsere E-Tutor*innen

Foto von Annemarie Maßalsky Foto von Annemarie Maßalsky Foto: Kristina Photolove

Annemarie Maßalsky

Studienfach: Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft
 
tätig als E-Tutorin seit: 12/2022

Vor ihrer Mitarbeit in der Servicestelle LehreLernen absolvierte sie ein Praktikum beim eTeach-Netzwerk Thüringen, welches Thüringer Hochschulen bei der digitalen Transformation des Lehrens und Lernens unterstützt. Neben den technischen Möglichkeiten der Onlinelehre interessiert sie als Teil der Pädagogischen Psychologie insbesondere die dahinterstehende Methodik und Didaktik. 

Foto von Oliver Sattler Foto von Oliver Sattler Foto: Franziska Doetz

Oliver Sattler

Studienfach: Lehramt Gymnasium Deutsch/Geographie

tätig als E-Tutor seit: 11/2022

Nach seiner Ausbildung als Jugendleiter hat er in Schul- und Semesterferien zahlreiche Feriencamps unterschiedlicher Altersgruppen im KiEZ Sebnitz betreut. Hierzu gehörten unter anderem Englischcamps, in denen die teilnehmenden Kinder in einer reichlichen Sommerferienwoche spielerisch an die englische Sprache herangeführt wurden. Es gab jedoch auch zahlreiche andere Freizeitaktivitäten wie Klettern, Geländespiele und vieles mehr.

Foto von Marie-Christin Beyer Foto von Marie-Christin Beyer Foto: privat

Marie-Christin Beyer

Studienfach: Lehramt Gymnasium Biologie/Geographie

tätig als E-Tutorin seit: 12/2022

Sie unterrichtet neben ihrem Studium schon einen Tag der Woche in einer Schule. Sie ist der Meinung, dass Digitalisierung in der Bildung, egal ob in der Schule oder der Uni, über das reine Anbringen von interaktiven Tafeln hinaus gehen muss. 

Foto von Leonie Hoch Foto von Leonie Hoch Foto: privat

Leonie-Michelle Hoch

Studienfach: M.A. Politische Kommunikation

tätig als E-Tutorin seit: 12/2022

Sie unterstützt die Servicestelle zugleich als E-Tutorin und als wissenschaftliche Hilfskraft. Sie interessiert sich zukunftsperspektivisch für Hochschuldidaktik und digitale Lehrformate. Vor dem Studium in Jena absolvierte sie ein Praktikum in der Pressestelle der Hamburger Landesregierung. 

Foto von Marie Schäfer Foto von Marie Schäfer Foto: Antonius Berger

Marie Schäfer

Studienfach: Lehramt Gymnasium Biologie/Geographie

tätig als E-Tutorin seit: 04/2023

Sie war von 10/2021 bis 3/2023 im Bereich
Sozialgeographie und Ökologie als Tutorin tätig und hat dabei aus Lehrenden Sicht erfahren, dass digitale Lehre ihre Herausforderungen mit sich bringt. Aus dem Lehramtsstudium weiß sie aber auch, welche Chancen für ein gutes und
effektives Lernen sich durch den gezielten
Einsatz digitaler Tools ergeben.

Foto von Sevinç Lenglachner Foto von Sevinç Lenglachner Foto: Tina Franke

Sevinç Lenglachner

Studienfach: M.A. Auslandsgermanistik (Schwerpunkt Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement)

tätig als E-Tutorin seit: 05/2023

Sie hat selbst bereits in vielfältigen Lehrtätigkeiten sowohl analog als auch digital unterrichtet. Sie sieht in der Digitalisierung viele Potentiale, um Lehr-Lernprozesse nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus interessiert sich besonders für kreative Methoden und Verfahren des entdeckenden und problembasierten Lernens, durch die die Lernenden ihren Lernprozess selbst in die Hand nehmen.